Papageientaucher - Der bunte Clown der Meere

Zurück zur Übersicht

Allgemein

Name: Papageientaucher - Fratercula arctica

Größe: ca. 28-34 cm

Gewicht: ca. 300-550 g

Bestand: ca. 9 - 12 Millionen Brutpaaren weltweit

IUCN Red List-Status: VU - gefährdet

Bestandstrend: -30-49 % (rückläufig)

insbesondere durch Überfischung

Aussehen

Gedrungener Meeresvogel mit schwarz-weißem Gefieder, leuchtend orangenen Beinen und auffällig großem dreifarbigen Schnabel (grau, orange, gelb). Im Prachtkleid ist dieser besonders leuchtend. Außerhalb der Brutzeit verlieren beide Geschlechter ihre auffälligen Farben.

Männchen und Weibchen sind nahezu gleich gefärbt. Die Männchen wirken meist etwas größer und kräftiger.

Verbreitung

Brutvogel des Nordatlantiks (Nordamerika bis Nordwestfrankreich)

Kurz- und Mittelstreckenzieher

Verlässt nach der Brut die Kolonien und lebt ausschließlich auf der offenen See.

Jungvögel bleiben häufige mehrere Jahre auf offener See, bevor sie erstmals an Land gehen.

Lebensraum

Außerhalb der Brutzeit auf offener See, weit entfernt von Land

Zum Brüten auf steilen Klippen, Inseln und Küsten mit Grasbewuchs

Brut

Nest: selbst gegrabene Erdhöhlen oder Felsspalten

Brutzeit: Mai-August

Bruthäufigkeit: 1 Brut mit meist 1 Ei

Brutdauer ca. 39-45 Tage

Nahrung

Kleine Schwarmfische und Krebstiere

kann 10-20 Fische gleichzeitig quer im Schnabel tragen

Beobachtungstipp:

Während der Brutzeit auf Inseln im Nordatlantik (Island, Färöer, Schottland oder Norwegen)

Sie lassen sich gut an steilen Klippen oder Booten aus beobachten

Kaum scheues Verhalten