Buckelwal - Singender Gigant der Ozeane
Allgemein
Name: Buckelwal - Megaptera novaeangliae
Größe: ca. 12-16 m
Gewicht: ca. 25-30 t
Bestand: ca. 80.000 - 90.000 Tiere weltweit
IUCN Red List-Status: LC - nicht gefährdet
Bestandstrend: +7 % (stabil oder leicht steigend)
deutliche Erholung nach Walfangverbot
Aussehen
Der Buckelwal ist ein massiger Bartenwal mit dunkelgrauer bis schwarzer Oberseite und heller, gefleckter Unterseite. Auffällig sind seine langen Brustflossen (ca. 1/3 der Körperlänge), der buckelförmige Rücken mit kleiner Finne, sowie die beim Abtauchen gut sichtbare, breite Schwanzflosse mit individueller Musterung.
Männchen und Weibchen sehen äußerlich fast gleich aus; Weibchen sind im Schnitt etwas größer.
Verbreitung
Weltweit in allen Ozeanen verbreitet
Sommer: Nahrungsgebiete in polaren und subpolaren Regionen (z. B. Island, Nordatlantik, Arktis, Antarktis)
Winter: Fortpflanzung in tropischen und subtropischen Gewässern (z. B. Karibik, Westafrika)
Lebensraum
Offene Meeresgebiete
Küstennahe Gewässer während der Nahrungssuche
Flache tropische Buchten als Kinderstuben
Fortpflanzung
Kalbung meist im Winterquartier
Tragzeit: ca. 11–12 Monate
Kalb: 4–5 m lang, ca. 1,5 t schwer
Säugezeit: bis zu 1 Jahr
Nahrung
Kleine Schwarmfische (Hering, Sandaal, Makrele) und Krill
Jagdtechnik: „Bubble-Fishing“ – gemeinsames Einkreisen der Beute mit Luftblasen
Beobachtungstipp:
In Island besonders gut von Mai bis September zu sehen, wenn sie den Heringsschwärmen folgen
Ausschau halten nach springenden oder Flossen schlagenden Walen
Erhöhte Aufmerksamkeit bei hoher Anzahl von Möwen an einen Ort - achten auf Blasen im Wasser
“Whalewatchingtouren” auf etwas größeren Booten empfehlenswert (Abends - weniger Personen)