Großtrappe – Deutschlands Riese mit spektakulärer Balz

Allgemein

Name: Großtrappe - Otis tarda

Größe:

Männchen ca. 90-105 cm; Weibchen ca. 75-85 cm

Gewicht:

Männchen ca. 8-16 kg; Weibchen ca. 3,5-5 kg

Bestand: ca. 300 Brutpaare in Deutschland

Klassifizierung: Vom Aussterben bedroht

Bestandstrend: -15% (stabil)

Status: A/L1/J

Aussehen

Die Großtrappe ist ein großer, kräftiger Vogel mit gedrungenem Körperbau und verhältnismäßig kleinem Kopf. Das Gefieder ist überwiegend rostbraun mit feiner, schwarzer Bänderung, während Kopf und Hals blaugrau gefärbt sind. Männchen zeichnen sich zur Balz durch auffällige weiße Federn an Hals und Flanken aus. Die Flügel sind breit und kräftig, der Schwanz ist kurz und abgerundet.

Die Weibchen sind deutlich kleiner und weisen ein insgesamt unauffälligeres Gefieder auf.

Verbreitung

Teile Europas und Westasiens

Deutschlandweit nur noch Schutzgebieten in Sachsen-Anhalt und Brandenburg

Überwiegend Standvogel, einige Populationen zeigen kurze saisonale Wanderungen

Brut

Nest: Bodenbrüter, flache Mulde meist in offenen, gut getarnten Bereichen

Brutzeit: März-Mai

Bruthäufigkeit: meist 1 Brut mit 2-4 Eier

Brutdauer ca. 24-27 Tage

Lebensraum

Weite, offene Kulturlandschaften, trockenes Grasland und extensiv genutzte Agrarflächen

Beobachtungstipp:

Am Besten in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag

Spektakuläre Gruppenbalz im Frühjahr

Schutzgebiete in Brandenburg bieten beste Sichtungschancen (Bitte nur ausgewiesene Beobachtungstürme nutzen, um die Tiere nicht zu stören!)

Sonnige und windstille Tage bevorzugen, Geduld und Hartnäckigkeit zahlt sich aus (ggf. mehrere Orte anfahren und an anderen Tagen versuchen)

Nahrung

Körner, Kräuter, Sämereien, Früchte, Beeren, Insekten

Selten kleine Säugetiere