Eisvogel – blauer, pfeilschnelle Jäger unserer Flüsse

Allgemein

Name: Eisvogel - Alcedo atthis

Größe: ca. 17-19,5 cm

Gewicht: 35-45 g

Aussehen

Kleiner, gedrungener Vogel mit leuchtend blau-türkisem Rücken, orangefarbener Unterseite, weißer Kehle, kurzem Schwanz und unverhältnismäßig langen kräftigen Dolchschnabel.

Optisch sind kaum Geschlechtsunterschiede festzustellen. Weibchen besitzen eine rötliche Unterschnabelbasis, bei Männchen komplett schwarz.

Die leuchtend blaue Farbe spiegelt Himmel und Wasser und dient somit als Tarnung.

Bestand: 9.500-15.000 Brutpaare in Deutschland

Klassifizierung: Nicht gefährdet, aber streng geschützt (Gewässerverbauung und -verschmutzung setzen ihm zu)

Bestandstrend: +29% (stabil)

Status: A/N4/JZW

Verbreitung

Europa, Nordafrika, Asien bis Indonesien

Deutschlandweit verbreitet an Gewässern mit klaren Ufern, besonders in Süd- und Westdeutschland

In Deutschland überwiegend Standvogel, manche ziehen im Winter in eisfreie Regionen

Lebensraum

Saubere, langsam fließende Bäche, Flüsse und Seen mit reichem Fischbestand

Benötigt sandige oder lehmige Uferabbrüchen für Bruthöhlen

Reagiert empfindlich auf strenge Winter

Brut

Nest: ca. ein Meter lange in Steilufer gegrabene Bruthöhle

Brutzeit: April - August

Bruthäufigkeit: 2-3 Bruten mit je 5-7 Eier

Brutdauer: 19-21 Tage

Nahrung

Fische, Kaulquappen und Insekten

Herausragende Tauch- und Stoßjagdtechnik

Beobachtungstipp:

An klaren, langsam fließenden Gewässern Ausschau halten

Oft durch pfeilschnellen Flug knapp oberhalb der Wasseroberfläche und den hohen Ruf zu entdecken

Geduld lohnt sich – sitzt gern im Schatten am Ufer auf einer Ansitzwarte und hält Ausschau nach Beute