Bluthänfling – Der rote Sänger unserer Feldlandschaften
Allgemein
Name: Bluthänfling -Linaria cannabina
Größe: ca. 12,5-14 cm
Gewicht: 15-20 g
Bestand: 110.000-205.000 Brutpaare in Deutschland
Klassifizierung: Gefährdet
Bestandstrend: -73% (sinkend)
Status: A/N5/JZW
Aussehen
Schlanker Fink mit braun gestreiftem Rücken und heller Unterseite. Die Männchen zeigen nur Prachtkleid ihre markant leuchtend rote Brust- und Stirnflecken.
Das Weibchen und die Jungvögel sind unauffälliger braun-beige gezeichnet.
Verbreitung
Europa, Nordafrika, Westasien
Deutschlandweit verbreitet, vor allem in landwirtschaftlich geprägten, offenen Landschaften
In Deutschland teilweise Standvogel, manche Populationen ziehen nach Süden, dafür kommen Vögel aus nördlicheren Regionen zu uns
Lebensraum
Offene, strukturreiche Landschaften mit Hecken, Feldrainen und Brachen
Auch in Obstgärten, Parks, der Küstenheide und an Weinhängen
Brut
Nest: gut versteckt in Büschen, Hecken oder niedrigen Bäumen
Brutzeit: Mai - August
Bruthäufigkeit: 1-2 Bruten mit je 4-6 Eier
Brutdauer: 12-14 Tage
Nahrung
Samen, Früchte und Körner
in der Brutzeit auch kleine Insekten
Beobachtungstipp:
Gut zu hören und zu sehen auf Zaunpfählen oder Büschen
Besonders aktiv während der Balzzeit im Frühling
Während der Brutzeit als Pärchen unterwegs, außerhalb auch in großen Schwärmen