Bachstelze - Der Flinke Läufer am Wasser
Allgemein
Name: Bachstelze - Motacilla alba
Größe: ca. 17-19 cm
Gewicht: 20-25 g
Bestand: ca. 465.000-680.000 Brutpaare in Deutschland
Klassifizierung: Nicht gefährdet, aber gesetzlich geschützt
Bestandstrend: -26% (stabil)
Status: A/N5/Z
Aussehen
Die Bachstelze ist ein schlanker, graziler Vogel mit auffallend kontrastreichem Gefieder. Der Kopf zeigt im Prachtkleid eine markante schwarz-weiße Zeichnung, der Rücken ist grau, die Unterseite weiß. Typisch ist der lange, ständig wippende Schwanz mit weißen Außenfedern.
Weibchen wirken insgesamt blasser, das Schwarz an Kopf und Brust erscheint grauer – besonders außerhalb der Brutzeit.
Verbreitung
Weite Teile Europas, Asiens und Nordafrikas, einzelne Unterarten sogar in Alaska und Nordamerika.
In Deutschland fast flächendeckend verbreitet (März bis Oktober).
Teilzieher – viele Vögel aus unseren Breiten ziehen im Herbst nach Südwesteuropa oder Nordafrika. Einige überwintern in milden Regionen Deutschlands (stark herkunftsabhängig).
Lebensraum
Offene Kulturlandschaften als auch Siedlungen, Industrieflächen, Felder, Gebirgslandschaften oder Salzmarschen
Häufig in der Nähe insektenreicher Gewässer und Viehweiden
Brut
Nest: Aus Gräsern und Moos in Nischen, Spalten, unter Dächern oder Brücken – gelegentlich auch in Mauervorsprüngen oder Nisthilfen
Brutzeit: April-August
Bruthäufigkeit: 2 selten 3 Bruten mit 4–6 Eiern
Brutdauer ca. 12-14 Tage
Nahrung
Insekten, Larven, Würmern, Schnecken, Spinnen und Sämereien
Nahrungssuche überwiegend am Boden mit schnellen Trippelschritten und charakteristischem Schwanzwippen
Beobachtungstipp:
Leicht zu entdecken
Insbesonders entlang von Bach- und Flussufern, Kiesbänken oder in der Nähe von Brücken